UNSERE MISSION
 
Wir setzen uns ein für Chancengleichheit. Eine starke Gesellschaft & inklusive Institutionen sollen die Zukunft Deutschlands sein.

Warum ist Dekolonisierung wichtig?

Dekolonisierung ist ein wichtiger Prozess, der dazu beiträgt, die Auswirkungen des Kolonialismus auf die heutige Gesellschaft zu verstehen und zu überwinden. Die Folgen des Kolonialismus sind bis heute spürbar und haben tiefgreifende Auswirkungen auf viele Bereiche des Lebens, wie zum Beispiel auf Kultur, Politik und Wirtschaft.

Eine wichtige Rolle spielt dabei die Anerkennung der Geschichte und der Erfahrungen von Menschen, die von Kolonialismus betroffen waren. Dies kann durch eine kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und einer Neubewertung von historischen Ereignissen geschehen.

Auch die Überwindung von rassistischen Strukturen und Diskriminierung ist ein zentraler Aspekt der Dekolonisierung. Hierbei geht es darum, Machtverhältnisse zu hinterfragen und zu verändern sowie eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen in der Gesellschaft zu ermöglichen.

Ein weiteres Ziel der Dekolonisierung ist es, den Blick auf andere Perspektiven und Wissenssysteme zu öffnen. Hierbei geht es um eine Anerkennung und Wertschätzung von indigenem Wissen und Erfahrungen sowie um eine kritische Reflexion westlicher Denkmuster und Weltbilder.

Insgesamt trägt die Dekolonisierung dazu bei, eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen, in der Vielfalt geschätzt wird und alle Menschen gleichberechtigt teilhaben können.

WIR STELLEN EIN!

Content Creator*in für Social Media

  • Gute Kenntnisse der gängigen Social Media Plattformen (Instagram)
  • Content Creation: Lust educational Videos aufzunehmen in einer europäischen Sprache
  • Videobearbeitung
  • Interesse an Geschichte und politischen Geschehen
  • Can- Do Attitude
  • Selbständiges Arbeiten

Stadtführer*in

  • Leidenschaft für Public Speaking
  • Übernahme von mindestens 4 Führungen im Monat
  • Von Diskriminierungserfahrungen betroffen
  • Sehr gute Deutschkenntnisse, weitere Sprachen von Vorteil
  • Interesse an Geschichte und politischen Geschehen

Hier geht’s zur Stellenanzeige LinkedIn.com

B2B Sales Manager*in

Hört sich gut an? Kontaktiere uns!

Dein deSta Team

 

„Ich interessiere mich für das Erinnern:

Welche Versionen der Vergangenheit erinnern Individuen oder Gesellschaften und wie? Und welche Perspektiven oder Geschehnisse unterdrücken sie und warum?“

Nnenna, Stadtführerin, Künstlerin & Researcherin

Doktorandin in Medienanthropologie an der Harvard U. und Global History an der Uni Potsdam.

Sprachen: Englisch, Twi, Deutsch

Dadurch dass Alltagsrassismus stark mit der Kolonialgeschichte zusammenhängt, ist Dekolonialisierung wichtig. Erst indem wir den Ursprung und den Zusammenhang verstehen haben wir die Möglichkeit, alte Denkstrukturen und den damit verbundenen Rassismen sowie stereotypes Denken aufzubrechen.

Cristina Ablinger, Stadtführerin & Schauspielerin

Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch

Ich möchte ein kritischeres und reflektierteres Narrativ über den Kolonialismus fördern.

Die Menschen die kolonialisiert wurden und ihre künftige Generation müssen wissen was passiert ist, damit der Kolonialismus nie wieder passiert.“

Desmond, Stadtführer

Internat. Security Management M.A.

Sprachen: Englisch, Ewe, Deutsch

Ich glaube, dass wir eine bessere Welt für unsere zukünftigen Generationen schaffen können, wenn wir uns selbst und die Menschen um uns herum über die Geschichte und koloniale Kontinuitäten aufklären.

Sich der Vergangenheit zu stellen mag schmerzhaft sein ist aber absolut notwendig, um eine bessere Zukunft zu schaffen.

Justice Mvemba, Gründerin

Fashion, Luxury & Retail Management B.A

Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Lingala

Chat öffnen
Frage?
Hi :)
Hast du eine Frage?
Cookie Consent mit Real Cookie Banner